Solarstrom
Solarstromanlagen, auch Photovoltaikanlagen (kurz PV) genannt, wandeln Licht in elektrischen Strom um. In der Schweiz lassen sich Photovoltaikanlagen überall installieren. Idealerweise auf einem Dach, das zum Süden gerichtet ist. Mit bereits 6–7 m2 Modulfläche decken Sie den Alltags-Strombedarf einer Person (ohne Heizung) ab. Mit dem erzeugten Solarstrom senken Sie Ihre Stromrechnung oder speisen diesen gegen Vergütung ins Stromnetz ein.

Indach-Installationen
Elektra Energiedach – das solare Energiewunder
Ästhetisch, sturmsicher und schnell montiert: Das ELEKTRA Energiedach erzeugt nicht nur Solarstrom, sondern liefert in Kombination mit einer Wärmepumpe oder mit thermischen Kollektoren auch Warmwasser und Wärme für das ganze Haus.
mehr zum solaren Energiewunder
Aufdach-Installationen
Duramont – das Aufdach-Montagesystem
Das Aufdach-Montagesystem Duramont eignet sich für jede Dachoberfläche – vom Flach- und Welleternit über Stahlkonstruktionen bis hin zu Biberschwanz- und Muldenziegeln. Die Solarmodule sind robust, witterungsfest und schnell montiert.
mehr zum Duramont System
Flachdach-Installationen
Solarmodule für das Flachdach
Leicht, aerodynamisch und selbsttragend: Flachdach-Montagesystem für Industrie- und Gewerbeanlagen oder für Flachdächer von Ein- und Mehrfamilienhäusern.
mehr zum Duraklick Flachdach-Montagesystem
Stromspeicher
Es lohnt sich, die selbst produzierte Solarenergie zu einem bestmöglichen Anteil selbst zu verbrauchen. Der Eigenverbrauchsanteil liegt in der Regel unter 20 Prozent.
Das liegt daran, dass die Photovoltaikanlage dann am meisten Strom produziert, wenn die meisten Bewohner nicht zu Hause sind. Mit Batteriespeichern lässt sich dieser auf 70 Prozent und mehr erhöhen. Damit können Sie den Solarstrom dann nutzen, wenn Sie ihn brauchen.
Stromspeicherlösungen sind individuelle Lösungen. Gerne leisten wir die Beratung oder übernehmen die Projektierung. Kontaktieren Sie uns für weitere Infos.
Der SOLINK Hybridkollektor
Photovoltaisch-thermische Kollektoren (PVT) nutzen die Sonnenenergie, um diese sowohl in Wärme als auch in Strom umzuwandeln. Sie werden auch als Solar-Hybridkollektoren bezeichnet und verbinden damit die Technik von Solarthermie und Photovoltaik in einem System.
mehr zum SOLINK Hybridkollektor